15 Oktober 2008

Unsere neue Webseite ist online!

Heilpraktiker/in (Psychotherapie)

Heilpraktiker/in (Psychotherapie)



Wer in Deutschland Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HPG) selbständig ausüben möchte, bedarf einer staatlichen Zulassung. Die Asklepieion Berufsakademie Aachen bereitet sowohl auf die amtsärztliche Prüfung beim Gesundheitsamt nach dem HPG vor, als auch auf die selbständige, psychotherapeutische Arbeit in der Praxis.

Das Studium an der Asklepieion Berufsakademie Aachen setzt einen mittleren Bildungsabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung, oder Abitur voraus. Die Ausbildung zum Ehe-, Familien- und Lebensberater/in wird mit der bestandenen schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Asklepieion Berufsakademie und der GESELLSCHAFT FÜR ANALYTISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOANALYSE (GAPPD) beendet. Die Berufsausübung im Felde psychologischer Beratung ist an keine weitere staatliche Genehmigung geknüpft. In der wissenschaftlichen Disziplin Psychotherapie (HPG) gilt der Abschluss zum Ehe-, Familien- und Lebensberater als notwendige Zwischenprüfung. Während der 6. Semesters erfolgt Patientenarbeit unter Supervision mit Falldarstellung als Hausarbeit. Eine mündliche Prüfung schließt das Studium ab mit der Qualifikation PSYCHAGOGE (BAA). Der Psychagoge ist qualifiziert, vor dem Amtsarzt des zuständigen Gesundheitsamtes eine auf Psychologie und Psychotherapie eingeschränkte Heilpraktikerprüfung abzulegen. Mit der daraus resultierenden staatlichen Bezeichnung "Heilpraktiker für Psychotherapie" ist der Psychagoge (BAA) berechtigt, die Psychotherapie von Neurosen selbständig auszuüben.

Voraussetzungen für die amtsärztliche Prüfung sind:

  • Mindestalter von 25 Jahren
  • Fachschulreife
  • Keine Vorstrafen
  • Ärztliches Attest über körperliche sowie geistige Gesundheit und das Frei sein von Sucht.


Das psychotherapeutische Studium sowie die Ausbildung zum Ehe-, Familien- und Lebensberater umfassen folgende Schwerpunkte:


1. Psychologische Beratung

  • Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (C. Rogers)
  • Systemische Familientherapie
  • Schwangerschaftskonfliktberatung
  • Erziehungsberatung
  • Sexualberatung
  • Ehe- und Partnerschaftsberatung
  • Mobbing-Beratung
  • Suchtberatung


2. Psychodiagnostik

  • Methoden der medizinischen Psychologie
  • Das Erstgespräch
  • Das klinische Interview
  • Biographische Anamnese
  • Krisenintervention
  • Suizid
  • Wahrehmungspsychologie
  • Motivationspsychologie
  • Lernen und Gedächtnis
  • Denken und Intelligenz
  • Klassische Testtheorie
  • Psychometrische und projektive Tests
  • Praktische Testanwendung


3. Psychopathologie

  • Entwicklungspsychologie
  • Psychopathologie nach ICD-10
  • Exogene Psychosen
  • Endogene Psychosen
  • Allgemeine und spezielle Neurosenlehre
  • Allgemeine und spezielle Psychosomatik


4. Verhaltenstherapien

  • Lerntheorien
  • Klassische Verhaltenstherapien
  • Kognitive Verhaltenstherapien
  • Progressive Muskelrelaxation
  • Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
  • Autogenes Training / Unterstufe


5. Psychoanalyse (S. Freud und Neofreudianer)

  • Psychoanalytische Theorien
  • Objektbeziehungstheorien
  • Frühkindliche Störungen
  • Psychoanalytische Neurosenlehre
  • Individualpsychologie (A. Adler)


6. Psychoanalyse (C.G. Jung)

  • Komplexe Psychologie
  • Analytische Psychologie
  • Traumanalyse
  • Aktive Imagination
  • Katathym-Imaginative Psychotherapie (H. Leuner)

Jedes Semester beinhaltet mehrere Selbsterfahrungseinheiten.


Das Studium erfolgt berufsbegleitend,
dienstags von 18:30 bis 22:00 Uhr und 14-tägig auch freitags von 18:30 bis 22:00 Uhr.

Die Studiendauer umfasst insgesamt:

für die Ausbildung zum/zur Ehe-, Familien- und Lebensberater/in:
30 Monate / 5 Semester

für die Ausbildung in Psychotherapie nach HPG (mit Abschluss Psychagoge/in (BAA)):
36 Monate / 6 Semester

Die Studiengebühren betragen monatlich € 180,- zuzüglich einer einmaligen Einschreibegebühr von € 280,-