Heilpraktiker/in (Naturheilkunde)
Heilpraktiker (Naturheilkunde)
Wer in Deutschland Heilkunde selbständig ausüben möchte, bedarf
dazu einer staatlichen Zulassung als Arzt oder Heilpraktiker. Die Asklepieion
Berufsakademie Aachen bereitet Anwärter in einem dreijährigen
Studiengang sowohl auf die Amtsärztliche Prüfung beim Gesundheitsamt
nach dem Heilpraktikergesetz (HPG) vor, als auch auf die praktische,
heilkundliche Tätigkeit in der Naturheilpraxis.
Die amtsärztliche Prüfung hat den Auftrag festzustellen, ob die Ausübung der Heilkunde durch den Kandidaten eine Gefahr für die Volksgesundheit darstellt. Eine geregelte und fachlich qualifizierte Ausbildung ist deshalb die beste Vorraussetzung zum Bestehen dieser Prüfung.
Das Studium an der Asklepieion Berufsakademie Aachen setzt einen mittleren Bildungsabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Abitur voraus.
Die Zulassung zur amtsärztlichen Prüfung ist auch an einige gesetzlich bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Der Heilpraktikeranwärter
Nach Abschluss des Studiums kann der Antrag auf Zulassung zur amtsärztlichen Prüfung nach HPG bei dem zuständigen Gesundheitsamt gestellt werden.
Die amtsärztliche Prüfung hat den Auftrag festzustellen, ob die Ausübung der Heilkunde durch den Kandidaten eine Gefahr für die Volksgesundheit darstellt. Eine geregelte und fachlich qualifizierte Ausbildung ist deshalb die beste Vorraussetzung zum Bestehen dieser Prüfung.
Das Studium an der Asklepieion Berufsakademie Aachen setzt einen mittleren Bildungsabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Abitur voraus.
Die Zulassung zur amtsärztlichen Prüfung ist auch an einige gesetzlich bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Der Heilpraktikeranwärter
- muss mindestens 25 Jahre alt sein
- die Fachschulreife besitzen
- darf nicht vorbestraft sein
- muss durch ein ärztliches Attest nachweisen,
dass er körperlich und geistig gesund ist und an keiner Sucht leidet
Das medizinisch - naturheilkundliche Studium gliedert sich in drei Stufen:
1. Grundstudium
Das Grundstudium dauert zwei Monate und bereitet auf das medizinisch -
naturheilkundliche Hauptstudium vor. Es beinhaltet unter anderem folgende
Themenbereiche:
- Medizinische Terminologie
- Topographische Anatomie
- Chemie für Mediziner
- Cytologie
- Histologie
- Histopathologie
- Genetik
- Embryologie
2. Hauptstudium
Das Hauptstudium dauert achtundzwanzig Monate. Hier werden alle menschlichen
Organsysteme behandelt unter den Gesichtspunkten Anatomie, Physiologie und
klinische Pathologie, z.B.:
- Dermatologie
- Endokrinologie
- Gastrointestinaltrakt
- Gynäkologie
- Hämatologie
- Infektionskrankheiten
- Kardiologie / Gefäß - System
- Orthopädie
- Neurologie
- Notfallmedizin
- Respirationstrakt
- Praxistage
- Sinnessysteme
- Urogenitaltrakt
3. Prüfungsvorbereitung
Die Prüfungsvorbereitung dauert sechs Monate und beinhaltet unter anderem:
- Differentialdiagnose aller Organsysteme
- Laborkunde
- Gesetzeskunde / Hygiene
Während des gesamten Studiums werden Kenntnisse und Fähigkeiten in
Disziplinen der Naturheilkunde und Psychologie / Psychotherapie erworben:
- Akupunktur
- Anthroposophische Medizin
- Ausleitende Verfahren
- Autogenes Training
- Bach-Blütentherapie
- Chiropraktik
- Homöopathie
- Irisdiagnose
- Kinesiologie
- Neuraltherapie nach Huneke
- Neurosenlehre
- Psychosenlehre
- Psychosomatik
- Traditionelle chinesische Medizin (TCM)
- Und vieles mehr...
Nach Abschluss des Studiums kann der Antrag auf Zulassung zur amtsärztlichen Prüfung nach HPG bei dem zuständigen Gesundheitsamt gestellt werden.
Im Grundstudium findet der Unterricht samstags von 9:00 bis 12:30 Uhr und von
13:30 bis 17:00 Uhr, sowie vierzehntägig freitags von 18:30 bis 22:00 Uhr
statt.
Im Hauptstudium findet der Unterricht mittwochs und auch vierzehntägig freitags von 18:30 bis 22:00 Uhr statt.
Die Studiendauer umfasst insgesamt 36 Monate.
Die Studiengebühren betragen während des Grundstudiums monatlich € 270,- (2 Monate) und während Hauptstudium und Prüfungsvorbereitung monatlich € 180,- (34 Monate).
Die Studiengebühren betragen insgesamt € 6600,- zuzüglich einer einmaligen Einschreibegebühr von € 280,-.
Im Hauptstudium findet der Unterricht mittwochs und auch vierzehntägig freitags von 18:30 bis 22:00 Uhr statt.
Die Studiendauer umfasst insgesamt 36 Monate.
Die Studiengebühren betragen während des Grundstudiums monatlich € 270,- (2 Monate) und während Hauptstudium und Prüfungsvorbereitung monatlich € 180,- (34 Monate).
Die Studiengebühren betragen insgesamt € 6600,- zuzüglich einer einmaligen Einschreibegebühr von € 280,-.